Spaghetti Carbonara – das Original (natürlich ohne Sahne)

Spaghetti Carbonara, das Original
Spaghetti Carbonara, das Original

Ihr kennt es – machste Nudeln, machste gekochten Schinken rein, machste Sahne rein, haste Carbonara. Sorry. Nicht! Denn das traditionell römische Carbonara-Rezept hat mit Sahne nichts, wirklich absolut gar nichts zu tun. Ich konnte die deutsche Variante der Carbonara schon immer nicht leiden, mag einfach keinen warmen Schinken, uäh, einfach eklig, der Geschmack. Aber die echte Carbonara, die ist so anders und so gut, da esse ich sogar fettigen italienischen Schweinespeck.

Auch ohne Sahne ist die Pasta soooo cremig, das liegt am Ei, denn davon ist im echten Carbonara-Rezept ziemlich viel drin. Keine Sorge… Wer (wie ich) Aufläufe mit Ei-Geschmack gar nicht mag: kein Problem. Es schmeckt hier ganz anders und viel besser!

Ich habe mir alle möglichem Carbonara-Rezepte angeschaut, die Geschichte dazu recherchiert und kann euch sagen, dieses Rezept hier ist wirklich trotz der eingedeutschten Zutaten eins, das dem Original extrem nahe kommt.

Die Sauce ist so, cremig, so, so, sooooo lecker! 🤤

Das Rezept

Pasta Carbonara für 3 Personen
eine Version mit Zutaten aus dem deutschen Supermarkt
(die Total-Originalzutaten könnt ihr ganz unten lesen)
schnell gemacht in 15-20 Minuten

Zutaten

  • 500g lange Pasta
  • 2 Eier, 4 Eigelb, frische gute Eier
  • 400g Bauchspeck
  • 350g Parmesan am Stück, frisch reiben
  • 2TL Pfeffer, frisch mahlen
  • 6 EL Olivenöl
  • Prise Salz

Zubereitung

  • großen Topf mit gesalzenem Wasser für die Nudeln aufsetzen
  • Käse reiben
  • die Rinde vom Bauchspeck wegschneiden, den Speck in kleine Quadrate schneiden
  • Speck im Öl scharf anbraten, zur Seite stellen
  • in anderer Pfanne Eier und Eigelbe mit dem Schneebesen cremig schlagen (Herd NICHT anstellen, Pfanne ist kalt)
  • Pfeffer dazu
  • Parmesan dazu
  • Nudeln al dente kochen (1-2 Minuten vor der Kochzeit rausnehmen), Wasser gut abgießen
  • Nudeln in die Pfanne mit dem kalten Eiermix geben, gut verrühren
  • Speck mit Olivenöl aus der zweiten Pfanne dazu geben (paar Würfel für die Deko aufheben), verrühren

Frisch servieren, nochmal etwas Parmesan drüber reiben, ein paar Speckwürfel drauf.
Und dann… genießen!

Das Total-Original

Im römischen Original wird Guanciale verwendet. Eine Art Speck, der extrem fett ist, er besteht eigentlich fast nur aus Fett. Weshalb ihn auch viele neue italienische Köche durch Pancetta ersetzen. Pancetta gibt es im gewöhnlichen deutschen Supermarkt auch nur selten zu kaufen, deshalb habe ich hier im Rezept Bauchspeck verwendet, der heißt zwar, wie Pancetta, schmeckt trotzdem ein wenig anders, ist italienischem Pancetta dennoch am ähnlichsten.

Als Käse kommt im Original Pecorino in die Carbonara, ein Ziegenhartkäse, der auf den ersten Blick aussieht wie Parmiggiano. Auch Pecorino gibt’s im deutschen Supermarkt kaum, deshalb habe ich einfach Parmiggiano gewählt.

Als lange Nudelsorte passen Tonnarelli am besten, eine quadratische Sorte mit Ei, die von echten italienischen Carbonara-Köchen gewählt und auch immer wieder als Original-Carbonara-Nudel genannt wird. An zweiter Stelle stehen bei uns Spaghetti Quadrati von Barilla (die uns tatsächlich bei vielen Gerichten viel besser schmecken, als die normalen runden Spaghetti). Wer Beides nicht da hat, nimmt einfach etwas dickere Spaghetti (mindestens N⁰ 5) oder andere dickere lange Nudelsorten. Ich hatte hier in den Bildern Bavettini verwendet.

Glaubt mir, die Nudelsorte ist essentiell, zu jeder Sauce gehört eine bestimmte Sorte Nudeln, und die schmeckt auch nicht von jedem Hersteller gleich. Deswegen sollten es zur Carbonara wirklich lange etwas dickere Nudeln sein, das macht beim Kauen und im Geschmack viel aus. Meine süditalienische Nonna wäre stolz auf mich, wobei sie mit dieser römischen Carbonara wahrscheinlich gar nix anfangen könnte. Muss mal Zia fragen, was sie dazu meint.

Buon Appetito allerseits! Und lasst mich wissen, wenn ihr das Rezept ausprobiert habt.

Bunte Kinderschuhe von Sfoli

Endlich schöne bunte Kinderschuhe

Immer dann, wenn der Sohn sich selbst Klamotten aussucht, wählt er sie so bunt wie möglich. Er liebt…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Total
0
Share